Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus: Erkenntnisse der Theorie – Erfahrungen aus der Praxis
Das Buch befasst sich mit den Modalitäten und den Herausforderungen der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus. Sotiriadis, Georgios/Benz, Samira (Hg.): Wiesbaden 2023
Seitenzahl: 500
Erschienen: 2023
Autor*in: Georgios Sotiriadis und Samira Benz (Hg.)
Wissenschaft
„Deradikalisierung“ als Transitional Work: Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug
Wie werden aus (potenziell) „gefährlichen“ Leuten „gewöhnliche“ Gesellschaftsmitglieder? Kategorien, die aus Menschen behördliche Fälle machen, sind hartnäckige Produkte institutionellen Arbeitens. Sie zu lösen, bedarf umfangreicher Arbeiten. Die Autor*innen liefern ethnografische Einblicke in die Praktiken der „Deradikalisierung“ und Extremismusprävention, die sicherheits-...
Seitenzahl: 198
Erschienen: 2024
Autor*in: Dörte Negnal, Robert Thiele, Anna Kristina Sauerwein und Henrike Bruhn
Wissenschaft
Strafvollzug als Kontext für (sozial-)pägagogische Arbeit. Impulse und Reflexionsanregungen für die Praxis
Die wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ ist am Deutschen Jugendinstitut e. V. angesiedelt. Bereits seit dem Jahr 2017 werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Modellprojekte gefördert, die bundesweit neue Wege der...
Seitenzahl: 32
Erschienen: 2023
Autor*in: Maruta Herding, Maria Jakob, Daniel Diegmann, Anja Frank und Christian Schwarzloos
Wissenschaft
Zielgruppen und Aneignung (sozial-)pädagogischer Angebote in Strafvollzug und Bewährungshilfe
Die wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ ist am Deutschen Jugendinstitut e. V. angesiedelt. Bereits seit dem Jahr 2017 werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Modellprojekte gefördert, die bundesweit neue Wege der...
Seitenzahl: 71
Erschienen: 2023
Autor*in: Christian Schwarzloos, Maria Jakob, Maruta Herding, Anja Frank und Daniel Diegmann
Wissenschaft
Rolle von ‚Religion‘ in der pädagogischen Auseinandersetzung mit gewaltorientiertem ‚Islamismus‘
Für islamistisch radikalisierte junge Menschen spielt Religion in ihren Lebenswelten und in ihrer ideologischen Ausrichtung häufig eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag wird diskutiert, inwieweit Religion deshalb auch Teil der pädagogischen Arbeit mit ihnen sein kann und sollte. Und warum...
Seitenzahl: 8
Erschienen: 2018
Autor*in: Cuma Ülger und Hakan Çelik
Praxisberichte, Wissenschaft
Den Einstieg in den Rechtsextremismus verhindern. Aufsuchende Distanzierungsarbeit gegen Radikalisierung bei jungen Menschen. Ein Leitfaden
Wie lässt sich das Abgleiten junger Menschen in den Rechtsextremismus verhindern? Der Ansatz der Aufsuchenden Distanzierungsarbeit zielt auf die Sensibilisierung für potenzielle Einstiegsgefährdungen und Handlungssicherheit im Umgang mit starken Vorurteilen ab. Dieses hochaktuelle Grundlagenwerk analysiert diskriminierendes Verhalten, leitet zur Initiierung...
Seitenzahl: 160
Erschienen: 2024
Autor*in: Rebekka Grimm, Judith Meixner, Lisa Müller, Malte Pannemann und Peer Wiechmann
Praxisberichte, Wissenschaft
Distanzierungsarbeit als Handlungsfeld und Querschnittsaufgabe im Verhältnis zur Ausstiegsberatung
Ausstiegsberatung und Distanzierungsarbeit: Diese beiden Bezeichnungen werden oft als gemeinsam stehendes Begriffspaar genannt, um die Arbeit von Trägern der Ausstiegsberatung zu beschreiben. Dabei stellt Distanzierungsarbeit im Kontext der Rechtsextremismusprävention in Deutschland einen eher neuen Ansatz dar. Aus Sicht der Autor*innen...
Erschienen: 2024
Autor*in: Judith Meixner und Peer Wiechmann
Wissenschaft
Strafvollzug – Aktuelle Herausforderungen
Forschungsprojekt
Wie können Bedarfe spezifischer Zielgruppen von sozialpädagogischen Maßnahmen im Vollzug berücksichtigt werden? Welche Herausforderungen ergeben sich aus spezifischen Situationen? Welche Chancen können identifiziert werden? Welche Methoden sind für zivilgesellschaftliche Akteur*innen anwendbar, sinnvoll und ethisch vertretbar? Und welche Handlungsempfehlungen sind für...
Erschienen: 2023
Autor*in: Prof. Dr. Jens Borchert (Projektleiter)
Wissenschaft
Herausforderung: Antisemitismusprävention im Strafvollzug
Dörthe Engels, Projektkoordinatorin der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe bei Violence Prevention Network gGmbH, setzt sich in ihrem Beitrag mit der komplexen Problemstellung der Thematisierung und Prävention von offenem und verdecktem Antisemitismus im grundsätzlich schon herausforderungsreichen Kontext von Justizvollzugsanstalten auseinander. Engels,...
Seitenzahl: 15
Erschienen: 2023
Autor*in: Dörthe Engels
Wissenschaft
Angebote der politischen Bildungsarbeit in Justizvollzugsanstalten – ein Beitrag zu Deradikalisierung und Prävention von menschenverachtenden Ideologien und Gewalt
Tagungsbericht
Das Anne Frank Zentrum tourt seit zwei Jahren mit der Wanderausstellung „,Lasst mich ich selbst sein.‘ Anne Franks Lebensgeschichte“ durch Justizvollzugsanstalten und arbeitet dabei mit dem Ansatz der Peer Education. Auf Grundlage dieser Erfahrungen ist die Idee eines Fachtags entstanden,...
Seitenzahl: 12
Erschienen: 2017
Autor*in: Anne Frank Zentrum
Wissenschaft
Politische Bildung im Strafvollzug – Konzepte und Zugänge in der Bearbeitung islamistischer und rechtsextremer Ideologien
Tagungsbericht
Gemeinsam mit Violence Prevention Network und mit freundlicher Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung sowie der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung hat das Anne Frank Zentrum e. V. 2018 zum zweiten Mal zu einem Fachaustausch eingeladen. Im Rahmen...
Seitenzahl: 12
Erschienen: 2018
Autor*in: Anne Frank Zentrum
Wissenschaft
MOTRA-Monitor 2020
Angesichts der vielgestaltigen, sich in wechselseitig beeinflussenden Phänomenbereichen und Gruppierungen vollziehenden Radikalisierungsprozesse in unserer Gesellschaft, die aus sozialwissenschaftlicher Sicht mit durchaus erheblichen Risiken für gesellschaftliche Desintegration und Destabilisierung verbunden sein können, verfolgt MOTRA das Anliegen, zu einer umfassenderen wissenschaftlichen Analyse...
Seitenzahl: 445
Erschienen: 2021
Autor*in: Uwe Kemmesies, Peter Wetzels, Beatrix Austin, Axel Dessecker, Edgar Grande, Isabel Kusche und Diana Rieger (Bundeskriminalamt – Forschungsstelle Terrorismus / Extremismus)
Wissenschaft
Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte
Das Gefängnis ist eine Institution, die unsere Gesellschaft herausfordert: Die Haft beschneidet die persönliche Freiheit, das höchste Gut in der Demokratie. Die Historikerin Annelie Ramsbrock erzählt, wie der westdeutsche Staat nach 1945 das Dilemma zu lösen versuchte: Das Gefängnis sollte...
Seitenzahl: 415
Erschienen: 2020
Autor*in: Annelie Ramsbrock
Wissenschaft
Zur sozialen Diagnostik von Deradikalisierungsprozessen „islamistisch“ orientierter Personen
Die Wissenschaftler*innen von der Hochschule Esslingen kontextualisieren ihren Entwurf einer sozialen Diagnostik für die pädagogische Praxis – in Abgrenzung zu Instrumenten eines sicherheitsbehördlichen „Risk Assessments“. Möller, Kurt/Kohler, Johanna/Lempp, Marion/Neuscheler, Florian: Zur sozialen Diagnostik von De-radikalisierungsprozessen „islamistisch“ orientierter Personen. In: Interventionen...
Seitenzahl: 12
Erschienen: 2019
Autor*in: Kurt Möller, Johanna Kohler, Marion Lempp und Florian Neuscheler
Wissenschaft
Polizei, Justiz & Strafvollzug. Wie erfolgreich ist der Rechtsstaat im Kampf gegen Antisemitismus?
Tagungsbericht
Gefängnisse sind Orte, an denen antisemitische und andere menschenverachtende Einstellungen von Inhaftierten zutage treten, unabhängig vom Haftgrund der Personen. In Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum und gefördert vom Bundesministerium der Justiz hat die Hochschule Merseburg den Umgang mit Antisemitismus...
Erschienen: 2022
Autor*in: Anne Frank Zentrum
Wissenschaft
Prävention von Antisemitismus im Strafvollzug. Empirische Forschung und pädagogische Praxis
Tagungsbericht
Das Anne Frank Zentrum setzt seit 2020 gemeinsam mit der Hochschule Merseburg das Projekt „Prävention von Antisemitismus im Strafvollzug – Qualifizierung, Vernetzung und Praxisforschung“ um. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Verbreitung antisemitischer Stereotype und Vorfälle im Bereich des Jugendstrafvollzugs...
Erschienen: 2020
Autor*in: Anne Frank Zentrum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.