Veranstaltungen

(Online-)Fortbildungen
Eine Erweiterung des Täter-Opfer-Ausgleichs: Restorative Justice-Verfahren im Strafvollzug
In dieser Fortbildung mit Daniela Hirt wird ein Restorative Justice-Projekt im Strafvollzug vorgestellt, das sich zu Recht als „Leuchtturmprojekt“ bezeichnen darf. Basierend auf dem Konzept der „Betroffenenorientierten Arbeit im Strafvollzug“ (BoAS) wurde erfolgreich ein Gruppendialog zwischen Inhaftierten und Betroffenen von Straftaten (nicht ein und derselben Tat) durchgeführt. Dabei wurde neben dem Konzept der Restorative Justice und der Wiedergutmachung auch der Gedanke der Rehabilitation und Resozialisierung verwirklicht....
20.01.2025
10.00 bis 12.30 Uhr
online (Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Fachtag
„Gut beraten. Zehn Jahre Beratungsarbeit im Kontext religiös begründeter Extremismus in Berlin“
Die Berliner Landeskoordinierungsstelle Radikalisierungsprävention und Violence Prevention Network laden zum Fachtag „Gut beraten. Zehn Jahre Beratungsarbeit im Kontext religiös begründeter Extremismus in Berlin“ ein. Anlässlich des nahenden zehnjährigen Jubiläums der in der Trägerschaft von Violence Prevention Network durchgeführten Beratungsstelle Berlin für religiös begründeten Extremismus, möchten die Veranstalter auf eine Dekade Beratungsarbeit zurückblicken und über die Besonderheiten des Berliner Beratungsmodells diskutieren. Was haben wir in zehn Jahren...
12.12.2024
10.00 bis 15.00 Uhr
Forum Factory, Besselstr. 13-14 in 10969 Berlin
Online-Fortbildung
Eine Erweiterung des Täter-Opfer-Ausgleichs: Restorative Justice-Verfahren im Strafvollzug
In dieser Fortbildung wird ein Restorative Justice-Projekt im Strafvollzug vorgestellt, das sich zu Recht als „Leuchtturmprojekt“ bezeichnen darf. Basierend auf dem Konzept der „Betroffenenorientierten Arbeit im Strafvollzug“ (BoAS) wurde erfolgreich ein Gruppendialog zwischen Inhaftierten und Betroffenen von Straftaten (nicht ein und derselben Tat) durchgeführt. Dabei wurde neben dem Konzept der Restorative Justice und der Wiedergutmachung auch der Gedanke der Rehabilitation und Resozialisierung verwirklicht. Anhand der einzelnen...
10.12.2024
9.30 bis 12.00 Uhr
online (Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Transferworkshop
„Gefühlskulturen in der Einwanderungsgesellschaft. Positive und negative Affektlagen und wie gehen wir mit ihnen um?“
Mag es die Frage nach der Herkunft für die einen, die vegane Essensbestellung am Nebentisch für die anderen sein oder dass es eine*n Ostbeauftragte*n, aber keine*n Westbeauftragte*n in Deutschland gibt. Oft sind es allein Aussagen, Begriffe und Dinge, manchmal sogar nur Blicke, die Kränkungserfahrungen auslösen und so das Zusammenleben und das Zusammenarbeiten in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft negativ beeinträchtigen. Im vom BMBF geförderten Projekt „Gefühlskulturen...
29.11.2024
10.00 bis 16.30 Uhr
Violence Prevention Network gGmbH, Alt-Reinickendorf 25, 13407 Berlin
Online-Fortbildung
Unschuldig! Kinder von Inhaftierten
Kinder, deren Eltern inhaftiert sind, stehen oft vor einzigartigen Herausforderungen und benötigen besondere Unterstützung, um mit der Situation umzugehen und ihr Leben weiterzuführen. Hinzukommen prekäre Lebenslagen, traumatisierende Erlebnisse, fehlende emotionale oder persönliche Perspektiven. Bislang orientiert sich sowohl die Praxis als auch die Wissenschaft am straffälligen Verhalten eines Menschen statt sich der fehlenden Netzwerkarbeit zwischen der Kinder- und Jugendhilfe, Strafvollzugsanstalt sowie Straffälligen- und Angehörigenarbeit zu widmen. Die...
15.11.2024
9.30 bis 12.00 Uhr
online (Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Digitaler Fachaustausch
Antisemitismus als Problem- und Handlungsfeld im Strafvollzug
Antisemitismus ist eine menschenverachtende Ideologie, die auch in Gefängnissen Raum greift. Für viele Menschen bleibt Antisemitismus als Gefahr abstrakt, während Betroffene aus Angst vor Diskriminierung unsichtbar bleiben. Forschungsbefunde und Erfahrungen aus der Präventionsarbeit zeigen auf, mit welchen Problemen Jüdinnen und Juden konfrontiert sind, vor welchen Herausforderungen Justizvollzugsanstalten im Umgang mit Antisemitismus stehen und welchen Beitrag zivilgesellschaftliche Organisationen leisten, um Antisemitismus im Strafvollzug zu begegnen. Das Anne...
13.11.2024
9.00 bis 12.00 Uhr
online
Fachtag
„Eltern haften für ihre Kinder?! Unterstützungsangebote für inhaftierte Eltern“
Das ifgg gGmbH stellt die wichtigsten Ergebnisse aus fünf Jahren Modellprojekt „inside.out - Coaching für Eltern im Kontext Haft“ vor: Erkenntnisse, Überraschendes und welche Stolpersteine es in der Umsetzung gab… aber auch das, was als Best Practice identifiziert wurde. Es sprechen: Prof. Dr. Mechthild Bereswill (Universität Kassel) und Prof. Dr. Friedrich Lösel (FAU Erlangen) Friedrich Lösel geht in seinem Vortrag darauf ein, wie inhaftierte Eltern in...
08.11.2024
9 bis 16 Uhr
Centre Monbijou, Oranienburger Straße 13–14, 10178 Berlin
Fachtag
Eingeschlossene Gesellschaft. Demokratiebildung als Teil der Resozialisierung im Strafvollzug
Eine wichtige Aufgabe des Strafvollzuges ist es, Gefangene zu einem straffreien und sozial verantwortlichen Leben zu befähigen - die Resozialisierung. Dies geschieht auf vielfältige Weise: beispielsweise durch Behandlungs- und Beratungsmaßnahmen sowie durch Bildungs- und Freizeitangebote. Dazu gehören auch die Angebote der Demokratiebildung des Projekts Wertraum, durchgeführt von Wertzeug e. V. Studien zeigen die große Bedeutung des sozialen Klimas in Justizvollzugseinrichtungen für die Resozialisierung. Der Fachtag beleuchtet,...
19.10.2024
10 bis 16.30 Uhr
Tagungshaus Erbacher Hof, Grebenstr. 24 – 26, 55116 Mainz
Meeting
2. Jahres-Meeting der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe 2024
Die Mitglieder der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe treffen sich zwei Mal im Jahr in Berlin, um gemeinsam aktuelle Herausforderungen in der Präventionsarbeit zu diskutieren, sich zu relevanten Themen fortzubilden und kollegial Fälle zu beraten. Während des 2. Jahres-Meetings bilden die Kolleg*innen des Fachbereichs Psychotherapie von Violence Prevention Network gGmbH die Teilnehmenden zum Thema „Selbstfürsorge und -stärkung im beruflichen Kontext“ fort. Die Teilnahme ist nur für Mitglieder...
17.10.2024 - 18.10.2024
1. Tag: ca. 10.00 bis 17.00 Uhr
2. Tag: ca. 9.00 bis 16.00 Uhr
Berlin
Fachtag
LADG im Vollzug
Tatort Zukunft e. V. und der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e.V. veranstalten einen Fachtag zum Thema Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) im Vollzug für Mitarbeiter*innen der Freien Straffälligenhilfe, Mitarbeiter*innen des Justizvollzuges, ehrenamtliche Vollzugshelfer*innen sowie Mitarbeiter*innen aus der Antidiskriminierungsarbeit. Das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) ist als „das zentrale antidiskriminierungsrechtliche Schlüsselprojekt des Berliner Senats“ am 21.06.2020 in Kraft getreten und sollte „ein wichtiges gesellschaftspolitisches Signal gegen Ausgrenzungen und Stigmatisierung und für eine offene, solidarische und vielfältige Gesellschaft“...
11.10.2024
9.30 bis 14.00 Uhr
Arbeiterwohlfahrt Landesgeschäftsstelle, Hallesches Ufer 30A, Raum EG 005, 10693 Berlin
Online-Fortbildung
Männlichkeitsdarstellungen im (Jugend-)Strafvollzug
Im Männerstrafvollzug mit dem bestimmenden Merkmal der Heterosexualität stehen Macht- und Imageinteressen im Vordergrund des sozialen Handelns. Im Streben danach gehen jugendliche Gefangene Kriminalisierungs- und Viktimisierungsrisiken ein. Schwache, unerfahrene und sehr junge Häftlinge geraten dadurch in Außenseiterpositionen. Obendrein werden sie durch ältere, statushöhere Gefangene sozialisiert bzw. kriminalisiert. In Folge üben sie nicht nur Gewalt aus, sondern erleiden diese in zahlreichen Drucksituationen. Die Referentin Ellen M. Zitzmann...
07.10.2024
12.30 bis 15.00 Uhr
online (Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Fachtag
2. Fachtag der LAG Straffälligenhilfe im Freistaat Thüringen e. V.
  Programm: 09.30 Uhr ERÖFFNUNG René André Dittrich-Bernuth Vorsitzender LAG Straffälligenhilfe in Thüringen 09.35 Uhr GRUSSWORT Doreen Denstädt Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz 10.45 Uhr VORTRAG Weil Allah das gesagt hat - Islamismus im Strafvollzug Burak Yilmaz Autor und Theaterpädagoge 09.45 Uhr IMPULSVORTRAG Politische Bildung im Strafvollzug: aktuelle Herausforderungen und Forschungsergebnisse Prof. Dr. Jens Borchert Professor für Sozialarbeitswissenschaft/Kriminologie Hochschule Merseburg 12.00 Uhr MITTAG PANEL 12.45...
29.08.2024
9.30 bis 16.00 Uhr
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt
Online-Fortbildung
Strafvollzugsrecht
Die Veranstaltung führt Mitarbeitende zivilgesellschaftlicher Träger in das Thema „Strafvollzugsrecht“ ein. In einer „Sprechstunde“ werden Fragen geklärt, zum Beispiel in den Themenbereichen vorzeitige Entlassung, Abschiebung  ins Heimatland und Therapie statt Strafe im Betäubungsmittelgesetz. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ggf. eigene Anliegen schon vor der Veranstaltung mitzuteilen. Der Referent, Siegfried Britze, ist ehemaliger stellvertretender Anstaltsleiter der JVA Butzbach in Hessen. Anmeldungen zur Online-Fortbildung richten Sie bitte an: hallo@ag-strafvollzug-und-bewaehrungshilfe.de.  
05.06.2024
12.30 bis 15 Uhr
online (Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
(Online-)Fortbildungen
Deeskalation und Selbstschutz in der Beratungsarbeit (DeSBa)
In der Distanzierungsarbeit müssen zivilgesellschaftliche Träger immer wieder mit Situationen umgehen, die ein (trägereigenes) Bedrohungsmanagement erfordern. Dabei geht es bei der Bearbeitung gefahrenrelevanter Fälle nicht nur um die Vermeidung einer Gefährdung der Öffentlichkeit, sondern auch um den Schutz der Klient*innen und den Selbstschutz der Berater*innen in der konkreten Beratungssituation. Diese Situationen sind in der zivilgesellschaftlichen Distanzierungsarbeit nicht alltäglich, erfordern jedoch ein schnelles und gleichzeitig durchdachtes Handeln....
03.06.2024 - 07.11.2024
Präsenz:
03./04. Juni in Berlin (Alt-Reinickendorf 25, 13407)
03./04. September in Berlin (Alt-Reinickendorf 25, 13407)
23./24. Oktober in Leipzig (Beratungsstelle Sachsen, Stieglitzstr. 84, 04229)
06./07. November in Frankfurt (Beratungsstelle Hessen, Leipziger Straße 67, 60487)
Online:
10.09.2024
23.09.2024
08.10.2024
09.10.2024
16.10.2024
22.10.2024
Berlin, Leipzig, Frankfurt/Main und online
Meeting
1. Jahres-Meeting der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe 2024
Die Mitglieder der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe treffen sich zwei Mal im Jahr in Berlin, um gemeinsam aktuelle Herausforderungen in der Präventionsarbeit zu diskutieren, sich zu relevanten Themen fortzubilden und kollegial Fälle zu beraten. Die Teilnahme ist nur für Mitglieder möglich. Die Anzahl der Plätze ist auf 30 begrenzt. Anmeldungen zum Meeting der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe richten Sie bitte an: hallo@ag-strafvollzug-und-bewaehrungshilfe.de.  
25.04.2024 - 26.04.2024
1. Tag: ca. 10.00 bis 17.00 Uhr
2. Tag: ca. 9.00 bis 16.00 Uhr
Berlin
Qualifizierung
Antisemitismus wirksam begegnen – eine Qualifizierung zum handlungssicheren Umgang in Strafvollzug und Bewährungshilfe
Die Train-the-Trainer-Qualifizierung „Antisemitismus wirksam begegnen“ stärkt Fachkräfte zivilgesellschaftlicher Organisationen in der Umsetzung zielgruppengerechter, innovativer und methodenvielfältiger präventiver Angebote im Strafvollzug. Durch Information und Sensibilisierung, praktische Übungen sowie individuelle Beratung können die Teilnehmenden nach dem Lehrgang wirksame antisemitismuskritische Maßnahmen der Distanzierungsarbeit und Extremismusprävention eigenständig umsetzen. Referent*innen aus ganz Deutschland führen in die verschiedenen Erscheinungsformen des Antisemitismus ein und üben in einem praktischen Methodenteil individuelle Handlungssicherheit. Bei der...
18.04.2024
18. und 19. April 2024
13. und 14. Juni 2024
5. und 6. September 2024

Donnerstags 10.00 – 17.00 Uhr
Freitags 9.00 – 16.00 Uhr
Violence Prevention Network gGmbH, Alt-Reinickendorf 25, 13407 Berlin
Fachvortrag und Workshops
3. CLICK!-Praxisforum
Drudel 11 e. V. lädt zum 3. CLICK!-Praxisforum am 17. April 2024 im mon ami in Weimar ein. Das Praxisforum richtet sich an Praxispartner des CLICK!-Trainings und an interessierte Fachkräfte aus der Straffälligenhilfe, Jugendhilfe und Justiz. In diesem Jahr widmet sich das Praxisforum unter anderem dem Thema der Kinderdelinquenz mit der Fragestellung „An der Schwelle zur Strafmündigkeit – CLICK! in der Arbeit mit Kindern?“.  Dr. Annemarie...
17.04.2024
9.30 bis 15.00 Uhr
Jugend- und Kulturzentrum mon ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar
Online-Fortbildung
Haltungen im Kontext Nahostkonflikt und israelbezogener Antisemitismus
Nicht nur in Haft bei der Arbeit mit Klient*innen, auch im Kollegium kann man problematischen bis hin zu antisemitischen Aussagen über Israel und den Nahostkonflikt begegnen. Viele tun sich schwer, eine klare Haltung zu entwickeln und diese zu verteidigen. Diffuse Narrative, verstörende Bilder, umstrittene Deutungen verunsichern: Schlagworte wie „Apartheid, „Kolonialismus“ oder „ethnische Säuberungen“ machen die Runde. Wie geht man damit um? Diese Online-Fortbildung mit Malte Holler...
21.03.2024
9.30 bis 12.00 Uhr
online (Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Fachtagung der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe
Haftnotizen der Zivilgesellschaft. Einblicke in Angebote der Demokratieförderung und Extremismusprävention im Justizvollzug
Der bundesweite Fachtag der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe „Haftnotizen der Zivilgesellschaft. Einblicke in Angebote der Demokratieförderung und Extremismusprävention im Justizvollzug“ findet am 7. März 2024 in Berlin (und im Livestream) statt. Am Vormittag des Fachtags diskutieren Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis den aktuellen Stand und die Zukunft der drei zentralen Aufgabenfelder: Angebote für Inhaftierte, die Arbeit mit Fachkräften sowie die Organisationsberatung und Strukturentwicklung in Strafvollzug...
07.03.2024
9.00 bis 16.30 Uhr
„silent green“, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin (und im Livestream)
Online-Fortbildung
Organisationsentwicklung als Baustein nachhaltiger Prävention
Radikalisierungsrisiken innerhalb von Institutionen und Strukturen liegen auch in strukturellen Praxen, Regelungen und Rahmungen verankert. In dem Fachgespräch wird die Frage vertieft, welche Rolle die organisationale Ebene für eine nachhaltig wirkende Radikalisierungsprävention in Justizvollzugsanstalten hat und wie eine auf Prävention ausgerichtete Organisationsentwicklung strukturell begründete Radikalisierungsrisiken verringern kann. Die Veranstaltung wird gestaltet von Mitarbeiterinnen der Forschungs- und Transferstelle für Gesellschaftliche Integration und Migration (GIM) des Instituts für...
26.01.2024
9.30 bis 12.00 Uhr
online (Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Kinofilm mit Online-Podiumsdiskussion
Start Kinofilm „All eure Gesichter“ mit anschließender Online-Podiumsdiskussion
Der Filmverleih veranstaltet am 14. Dezember 2023 eine Filmvorführung mit anschließender digitaler Podiumsdiskussion (spätester Filmstart 19.30 Uhr, Beginn der Podiumsdiskussion etwa 21.15 Uhr). Während der Podiumsdiskussion  (Länge ca. 45 Minuten) können Personen aus dem Publikum über Telefon/WhatsApp Fragen stellen. Falls Sie Interesse haben, den Film und die Podiumsdiskussion, auch unter Einbeziehung von Fragen der Gefangenen, in einer JVA zu zeigen, melden Sie sich gerne unter boas@daniela-hirt.de....
14.12.2023
spätester Filmstart 19.30 Uhr, Beginn der Podiumsdiskussion ca. 21.15 Uhr
Kino / online
Online-Fortbildung
Grundlagen zum Zusammenhang von psychischen Belastungen sowie Störungen und Extremismus in und nach der Haft
Der Fachbereich Psychotherapie von Violence Prevention Network bietet unter anderem (therapeutische) Beratung für Klient*innen mit psychischen Auffälligkeiten im Kontext der Distanzierungsarbeit an. Die Mitarbeiter*innen geben im Rahmen des Online-Workshops einen Input zum Zusammenhang von psychischen Belastungen sowie Störungen mit dem speziellen Fokus auf Haft und treten mit den Teilnehmenden in einen Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung wird gestaltet von Rosa Dreyhaupt und Marvin Kraft von Violence Prevention Network....
13.12.2023
9.30 bis 12.00 Uhr
online (Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Fachtagung
Soziale Diagnostik und Falleinschätzung in der Extremismusprävention – Perspektiven, Prozesse und Anwendung im Alltag
Wie kann Soziale Diagnostik zu einem erfolgreichen Distanzierungsprozess beitragen? Ein wesentlicher Bestandteil für einen gelingenden Beratungsprozess ist das Fallverstehen. Um fachlich fundiertes, professionelles Handeln in einem so sensiblen Handlungsfeld wie der Extremismusprävention sicherzustellen, ist ein anwendungsorientiertes und praxisnahes Diagnostikverfahren daher essenziell. Die konkreten Herangehensweisen an Diagnostik und Falleinschätzung unterscheiden sich je nach trägerspezifischer und fachlicher Perspektive. Diese fachliche Diversität ist Ausdruck einer komplexen Antwort auf ein...
05.12.2023
10.15 bis 15.30 Uhr
Violence Prevention Network gGmbH, Alt-Reinickendorf 25, 13407 Berlin
Online-Fortbildung
Coaching für inhaftierte Eltern und das (Familien-)System
Im Projekt „inside.out“ konnte das ifgg – Institut für genderreflektierte Gewaltprävention gGmbH Erfahrungen mit der Beratung inhaftierter Eltern sowie ihrem Bezugssystem sammeln. Die Mitarbeiterinnen werden diese bei der Veranstaltung mit den Teilnehmenden teilen und darüber hinaus Methoden und Zugangswege diskutieren. Anmeldungen zur Online-Fortbildung richten Sie bitte an: hallo@ag-strafvollzug-und-bewaehrungshilfe.de.  
17.11.2023
12.30 bis 15.00 Uhr
online (Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Meeting
2. Jahres-Meeting der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe 2023
Die Mitglieder der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe treffen sich zwei Mal im Jahr in Berlin, um gemeinsam aktuelle Herausforderungen in der Präventionsarbeit zu diskutieren, sich zu relevanten Themen fortzubilden und kollegial Fälle zu beraten. Die Teilnahme ist nur für Mitglieder möglich. Die Anzahl der Plätze ist auf 30 begrenzt. Am Tag vor dem zweitägigen Meeting trifft sich die Strategiegruppe Fachtagung. Anmeldungen zum Meeting der AG Strafvollzug...
19.10.2023 - 20.10.2023
1. Tag: ca. 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag: ca. 9:00 bis 16:00 Uhr
Berlin
Online-Fortbildung
Online-Akteur*innen im islamistischen Extremismus – Trends, Narrative und aktuelle Entwicklungen auf Social Media
Margareta Wetchy hat Arabistik/Islamwissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie und Englisch studiert. Sie arbeitet bei Violence Prevention Network gGmbH als Projektkoordinatorin im Projekt KN:IX (Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“) und im Fachbereich Wissenschaft und beschäftigt sich dabei vor allem mit dem Online-Monitoring extremistischer Akteur*innen im deutschsprachigen Raum. Sie ist derzeit zudem Doktorandin an der Universität Wien im Fach Islamwissenschaft. Neben der Beobachtung und Erforschung extremistischer (Online-)Aktivitäten liegt ihr Hauptinteresse auf...
11.10.2023
9.30 bis 12.00 Uhr
online (Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Qualifizierung
Qualifizierung zum*zur Elterncoach
In einer Intensivlerngruppe können Sie sich zum*zur Elterncoach im Kontext von Inhaftierung weiterbilden. Die inside.out Qualifizierung richtet sich an Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Erzieher*innen, die die Situationen von inhaftierten Eltern und die Auswirkungen auf ihre Kinder besser verstehen möchten, einen in der Praxis erprobten systemisch-lösungsorientierten Ansatz kennenlernen möchten, der auch eine genderreflektierende intersektionale Perspektive einbezieht, nach geeigneten Methoden suchen, die sich als best practice erwiesen haben, die...
25.09.2023
jeweils montags 9.00 bis 16.30 Uhr und dienstags 9.00 bis 15.00 Uhr
MODUL I: 25.09. und 26.09.2023
MODUL II: 20.11. und 21.11.2023
MODUL III: 22.01. und 23.01.2024
MODUL IV: 26.02. und 27.02.2024
Berlin
Fachtagung
„22 Jahre Extremismusprävention in und nach der Haft – Erfahrungen, Wirkungen und Visionen“
Seit über 22 Jahren ist Violence Prevention Network in Strafvollzug und Bewährungshilfe im Bereich der Extremismusprävention und Deradikalisierung tätig. Distanzierungsarbeit versteht der Träger als gesamtgesellschaftlichen Auftrag. Multiperspektivische Ansätze sind die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit verschiedener Akteur*innen. Herzlich eingeladen zur Fachtagung sind Fachkräfte aus der zivilgesellschaftlichen Praxis, Wissenschaftler*innen, Mitarbeitende von Justizvollzugsanstalten, Sicherheitsbehörden, Bewährungs- und Jugendgerichtshilfe, Fachkoordinierungsstellen Extremismus sowie Landesdemokratiezentren. In unterschiedlichen Formaten zum Austauschen und Nachdenken...
08.09.2023
9.00 bis 16.00 Uhr
Violence Prevention Network gGmbH, Alt-Reinickendorf 25, 13407 Berlin
Online-Fortbildung
„Funktion und Bedeutung von Verschwörungstheorien in extremistischen und demokratiefeindlichen Milieus aus psychologischer Sicht“
Mitarbeitende der Träger der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe haben regelmäßig kostenfrei die Möglichkeit, sich online zu aktuellen Themen und Herausforderungen fortzubilden und auszutauschen. Bei dieser Veranstaltung referiert Jan-Gerrit Keil (Dipl.-Psych., Oberpsychologierat – LKA 310, Abt. Zentraler Staatsschutz/Terrorismusbekämpfung im Landeskriminalamt Brandenburg in Eberswalde) zu der Funktion und Bedeutung von Verschwörungstheorien in extremistischen und demokratiefeindlichen Milieus aus psychologischer Sicht.      
26.06.2023
9.30 bis 12.00 Uhr
online (Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Fachtagung
„Auf (An-)Weisung?! Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit in justiziellen Zwangskontexten“
Die Bundesarbeitsgemeinschaft „Ausstieg zum Einstieg“ e. V. setzt sich dafür ein, dass in Gerichtsverfahren bei extrem rechten Straftaten verstärkt konkrete Auflagen und Weisungen ausgesprochen werden, die sich auf den extrem rechten Hintergrund und die menschenfeindlichen Einstellungen hinter den Taten beziehen. Dies kann beispielsweise die verpflichtende Teilnahme an Gesprächen mit Berater*innen von Ausstiegs- und Distanzierungsangeboten sein. Wie dies umgesetzt werden kann und wie verschiedene Beteiligte agieren können,...
20.06.2023 - 21.06.2023
Berlin
Qualifizierungslehrgang
Antisemitismus wirksam begegnen – eine Qualifizierung zum handlungssicheren Umgang in Strafvollzug und Bewährungshilfe
In Strafvollzug und Bewährungshilfe tätige Fachkräfte können in ihrem Arbeitsfeld unterschiedlichen antisemitischen Erscheinungsformen begegnen. Dabei ist Antisemitismus nicht allein rechtsextremen und islamistischen Szenen vorbehalten; Studien weisen judenfeindliche Verschwörungsnarrative auch (zunehmend) in der „Mitte“ der Gesellschaft nach. Oft fehlen jedoch geeignete Handlungsstrategien, sei es in Workshops, Beratungsgesprächen, Fortbildungen oder auch einfach auf dem Flur. Die Train-the-Trainer-Qualifizierung „Antisemitismus wirksam begegnen“ schließt diese Lücke, indem sie Fachkräfte und Einrichtungen...
22.05.2023
Montags 10:30 – 17:30 Uhr
Dienstags 9:00 – 16:00 Uhr
Berlin
Online-Fortbildung
„Muslimische und christliche Seelsorge im Gefängnis“
Mitarbeitende der Träger der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe haben regelmäßig kostenfrei die Möglichkeit, sich online zu aktuellen Themen und Herausforderungen fortzubilden und auszutauschen. Bei dieser Veranstaltung referieren Imran Sagir (Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Muslimische Gefängnisseelsorge e. V.) und Uwe Breithor (Landespfarrer der Gefängnisseelsorge für die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz (EKBO)) zu den Angeboten der muslimischen und christlichen Seelsorge im Gefängnis.      
16.05.2023
13:00 bis 15:30 Uhr
online (Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Meeting
1. Jahres-Meeting der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe 2023
Die Mitglieder der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe treffen sich zwei Mal im Jahr in Berlin, um gemeinsam aktuelle Herausforderungen in der Präventionsarbeit zu diskutieren, sich zu relevanten Themen fortzubilden und kollegial Fälle zu beraten. Die Teilnahme ist nur für Mitglieder möglich. Die Anzahl der Plätze ist auf 30 begrenzt. Am Tag vor dem zweitägigen Meeting trifft sich die Strategiegruppe Fachpublikation. Anmeldungen zum Meeting der AG Strafvollzug...
04.05.2023 - 05.05.2023
1. Tag: ca. 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag: ca. 9:00 bis 16:00 Uhr
Berlin
Studienvorstellung
Präsentation der Studie „Antisemitismus im Strafvollzug. Zentrale Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen“
Wie zeigt sich Antisemitismus im Jugendstrafvollzug? Wie wird in Haftanstalten mit antisemitischen Vorfällen umgegangen? Und welche Handlungsbedarfe gibt es, insbesondere in Hinblick auf den Schutz von inhaftierten Jüdinnen*Juden? Ein Team der Hochschule Merseburg unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Borchert hat in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Zentrum in einer bundesweiten Studie erstmals dezidiert zu Antisemitismus im Jugendstrafvollzug geforscht. Die Studie ist bereits online frei...
24.04.2023
13:00 bis 15:00 Uhr, Einlass ab 12:30 Uhr
Rosenthaler Straße 39, 10178 Berlin
Praxisforum
2. Praxisforum „CLICK!“
Drudel 11 e. V. lädt zu seinem 2. Praxisforum am 19. April 2023 nach Weimar ein. Das diesjährige Praxisforum steht unter dem Motto „Vom sozialen Trainingskurs zur Frühintervention“. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Möglichkeit erkundet, das Online-Angebot auch frühzeitig im Jugendstrafverfahren einzusetzen, um beispielsweise Wartezeiten für die Jugendlichen sinnvoll zu nutzen. Die Keynote hält Andreas Guido Spahn, Richter am Amtsgericht Rudolstadt. Sein Impulsvortrag wird unter...
19.04.2023
10:00 bis 15:00 Uhr
Weimar
Online-Fortbildung
„Die Geschichte der Resozialisierung“
Mitarbeitende der Träger der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe haben regelmäßig kostenfrei die Möglichkeit, sich online zu aktuellen Themen und Herausforderungen fortzubilden und auszutauschen. Bei dieser Veranstaltung referiert Prof. Dr. Annelie Ramsbrock, Professorin am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald, zur Geschichte der Resozialisierung. Annelie Ramsbrock ist Autorin des Buches „Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte“. Das Gefängnis...
31.03.2023
9:30 bis 12:00 Uhr
online (Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Online-Meeting
1. Auftakt-Meeting für potentielle Neumitglieder
Die AG Strafvollzug und Bewährungshilfe ist ein Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Trägern, die in Justizvollzug und Straffälligenhilfe Angebote der Extremismusprävention und Distanzierungsberatung umsetzen. Die Mitglieder arbeiten gleichberechtigt und partizipativ, u. a. mit dem Ziel, gemeinsame Qualitätskriterien und Standards für das Arbeitsfeld zu etablieren. Violence Prevention Network koordiniert die AG Strafvollzug und Bewährungshilfe. Bisher waren ausschließlich Träger Mitglied der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe, die im Rahmen von „Demokratie...
24.03.2023
10:00 bis 13:00 Uhr
online (Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)