Veranstaltungen

Online-Fortbildung
Grundlagen zum Zusammenhang von psychischen Belastungen sowie Störungen und Extremismus in und nach der Haft
Der Fachbereich Psychotherapie von Violence Prevention Network bietet unter anderem (therapeutische) Beratung für Klient*innen mit psychischen Auffälligkeiten im Kontext der Distanzierungsarbeit an. Die Mitarbeiter*innen geben im Rahmen des Online-Workshops einen Input zum Zusammenhang von psychischen Belastungen sowie Störungen mit dem speziellen Fokus auf Haft und treten mit den Teilnehmenden in einen Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung wird gestaltet von Rosa Dreyhaupt und Marvin Kraft von Violence Prevention Network....
13.12.2023
9.30 bis 12.00 Uhr
online (Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Kinofilm mit Online-Podiumsdiskussion
Start Kinofilm „All eure Gesichter“ mit anschließender Online-Podiumsdiskussion
Der Filmverleih veranstaltet am 14. Dezember 2023 eine Filmvorführung mit anschließender digitaler Podiumsdiskussion (spätester Filmstart 19.30 Uhr, Beginn der Podiumsdiskussion etwa 21.15 Uhr). Während der Podiumsdiskussion  (Länge ca. 45 Minuten) können Personen aus dem Publikum über Telefon/WhatsApp Fragen stellen. Falls Sie Interesse haben, den Film und die Podiumsdiskussion, auch unter Einbeziehung von Fragen der Gefangenen, in einer JVA zu zeigen, melden Sie sich gerne unter boas@daniela-hirt.de....
14.12.2023
spätester Filmstart 19.30 Uhr, Beginn der Podiumsdiskussion ca. 21.15 Uhr
Kino / online
Online-Fortbildung
Organisationsentwicklung als Baustein nachhaltiger Prävention
Radikalisierungsrisiken innerhalb von Institutionen und Strukturen liegen auch in strukturellen Praxen, Regelungen und Rahmungen verankert. In dem Fachgespräch wird die Frage vertieft, welche Rolle die organisationale Ebene für eine nachhaltig wirkende Radikalisierungsprävention in Justizvollzugsanstalten hat und wie eine auf Prävention ausgerichtete Organisationsentwicklung strukturell begründete Radikalisierungsrisiken verringern kann. Die Veranstaltung wird gestaltet von Mitarbeiterinnen der Forschungs- und Transferstelle für Gesellschaftliche Integration und Migration (GIM) des Instituts für...
26.01.2024
9.30 bis 12.00 Uhr
online (Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Fachtagung der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe
Haftnotizen der Zivilgesellschaft. Einblicke in Angebote der Demokratieförderung und Extremismusprävention im Justizvollzug
Der bundesweite Fachtag der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe „Haftnotizen der Zivilgesellschaft. Einblicke in Angebote der Demokratieförderung und Extremismusprävention im Justizvollzug“ findet am 7. März 2024 in Berlin (und im Livestream) statt. Während des Fachtags diskutieren Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis den aktuellen Stand und die Zukunft der drei zentralen Aufgabenfelder: Angebote für Inhaftierte, die Arbeit mit Fachkräften sowie die Organisationsberatung und Strukturentwicklung in Strafvollzug und...
07.03.2024
9.00 bis 16.30 Uhr
Berlin (und Livestream)
Online-Fortbildung
Haltungen im Kontext Nahostkonflikt und israelbezogener Antisemitismus
Nicht nur in Haft bei der Arbeit mit Klient*innen, auch im Kollegium kann man problematischen bis hin zu antisemitischen Aussagen über Israel und den Nahostkonflikt begegnen. Viele tun sich schwer, eine klare Haltung zu entwickeln und diese zu verteidigen. Diffuse Narrative, verstörende Bilder, umstrittene Deutungen verunsichern: Schlagworte wie „Apartheid, „Kolonialismus“ oder „ethnische Säuberungen“ machen die Runde. Wie geht man damit um? Diese Online-Fortbildung mit Malte Holler...
21.03.2024
9.30 bis 12.00 Uhr
online (Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Qualifizierung
Antisemitismus wirksam begegnen – eine Qualifizierung zum handlungssicheren Umgang in Strafvollzug und Bewährungshilfe
Die Train-the-Trainer-Qualifizierung „Antisemitismus wirksam begegnen“ stärkt Fachkräfte zivilgesellschaftlicher Organisationen in der Umsetzung zielgruppengerechter, innovativer und methodenvielfältiger präventiver Angebote im Strafvollzug. Durch Information und Sensibilisierung, praktische Übungen sowie individuelle Beratung können die Teilnehmenden nach dem Lehrgang wirksame antisemitismuskritische Maßnahmen der Distanzierungsarbeit und Extremismusprävention eigenständig umsetzen. Referent*innen aus ganz Deutschland führen in die verschiedenen Erscheinungsformen des Antisemitismus ein und üben in einem praktischen Methodenteil individuelle Handlungssicherheit. Bei der...
18.04.2024 - 06.09.2024
Donnerstags 10.00 – 17.00 Uhr
Freitags 9.00 – 16.00 Uhr
Violence Prevention Network gGmbH, Alt-Reinickendorf 25, 13407 Berlin