Working Group on Prison and Probation Services

(AG Strafvollzug und Bewährungshilfe)

The federal programme “Live Democracy!”

For many years, the Federal Ministry for Education, Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has been supporting democracy and prevention work in Germany through the federal programme “Live Democracy!”. The programme’s core objectives are: promoting democracy, shaping diversity, and preventing extremism. A wide range of initiatives, associations, and dedicated individuals who advocate for a diverse and democratic society receive funding through this programme.

The “Live Democracy!” federal programme also supports projects focused on prevention and deradicalisation within the prison system and probation services. In addition, each federal state provides further funding for civil society organisations through state-level programmes. In cooperation with the state ministries of justice, selected organisations are specifically deployed in the prison system to implement prevention measures in the areas of right-wing extremism, Islamism, or cross-phenomenon extremism. These include:

For inmates and probationers:

  • Counseling for disengagement and support for exiting extremist environments
  • Civic education workshops
  • Anti-violence and social skills training
  • Creative projects
  • Counseling for relatives and the social environment

For professionals:

  • Training programmes
  • Qualification of aspirants
  • (Case-related) counseling and coaching
  • Organisational counseling

New forms of cooperation between civil society, state ministries of justice, and correctional institutions are also being explored. Ensuring access to previously underrepresented target groups—such as women, family members, probationers, and additional professional groups within the justice system — is a new key focus.

The Working Group on Prison and Probation Services (AG Strafvollzug und Bewährungshilfe)

The Working Group on Prison and Probation Services (AG Strafvollzug und Bewährungshilfe) is a nationwide network comprising around 30 civil society organisations committed to preventing extremism and promoting democracy within the prison system and offender support services. Since 2017, this network has received financial support from the “Live Democracy!” federal programme.

Our Activities

Meetings for members

  • Held twice a year over two days in Berlin
  • Exchange on current challenges and joint planning of public activities
  • Expert input provided by external speakers, based on internal trend analyses

Online-Trainings

  • Six training sessions per year (each 2.5 hours)
  • For members and staff from regular institutions
  • Focus on knowledge transfer, qualification, and networking

Updates & Newsletters

  • Regular e-mail updates for members
  • Professional newsletter for externals

Advocacy Work

  • Coordination office acts as a central contact and referral point
  • Ongoing dialogue with the Federal Ministry for Education, Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth and other relevant stakeholders
  • Participation in professional events and networking forums

Publications

Quality Criteria & Standards

E-learning

  • Course for new professionals in the field

National Expert Conference 2026

  • Nationwide hybrid conference
  • Goal: To improve the visibility of the diversity of approaches and participating civil society organisations

Are you interested in the offers of the Working Group on Prison and Probation Services?

Here you can find information about…

Please send an e-mail to hallo@ag-strafvollzug-und-bewaehrungshilfe.de!

Contact

Working Group on Prison and Probation Services
c/o Violence Prevention Network gGmbH
Alt-Reinickendorf 25
D-13407 Berlin – Germany

Point of contact:
Franziska Kreller & Dörthe Engels
phone: +49 (0)30 91 70 54 64
e-mail: hallo@ag-strafvollzug-und-bewaehrungshilfe.de

 

Meetings and Online-Trainings

Online-Fortbildung
„Islamistischer Extremismus auf Social Media – Trends, Relevanz & Herausforderungen“
VPN Logo
Wie versuchen extremistische Akteur*innen auf Social Media Follower*innen von ihrer Ideologie zu überzeugen und ihre Narrative nachhaltig zu verankern? Auf welche aktuellen Themen und Ängste nehmen sie Bezug? Welche genderspezifischen Aspekte lassen sich identifizieren? Zu diesen Fragen möchten die beiden Referent*innen Erkenntnisse aus dem Social Media-Monitoring von Violence Prevention Network teilen und gemeinsam diskutieren, welche Herausforderungen sich für die Präventions- und Distanzierungsarbeit ergeben. Meike Krämer ist...
11.09.2025
9.30 bis 12.00 Uhr
online (Webex-Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Meeting
2. Jahres-Meeting der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe 2025
Die Mitglieder der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe treffen sich zwei Mal im Jahr in Berlin, um gemeinsam aktuelle Herausforderungen in der Präventionsarbeit zu diskutieren, sich zu relevanten Themen fortzubilden und kollegial Fälle zu beraten. Die Teilnahme ist nur für Mitglieder möglich. Die Anzahl der Plätze ist auf 30 begrenzt. Anmeldungen zum Meeting der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe richten Sie bitte an: hallo@ag-strafvollzug-und-bewaehrungshilfe.de  
16.10.2025 - 17.10.2025
1. Tag: ca. 10.00 bis 17.00 Uhr
2. Tag: ca. 9.00 bis 16.00 Uhr
Berlin
Weiterbildung
„Elterncoaching in Haft – Qualifizierung für Fachkräfte in der Arbeit mit inhaftierten Eltern“
Logo_ifgg
In dem Angebot „Elterncoaching in Haft – Qualifizierung für Fachkräfte in der Arbeit mit inhaftierten Eltern“ des ifgg können Sie sich zum zertifizierten Elterncoach in Haft ausbilden lassen. Die Qualifizierung richtet sich an Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Erzieher*innen, Mitarbeiter*innen im Allgemeinen Vollzugsdienst, Gruppenleitungen, Ausbilder*innen und Lehrer*innen. In vier Modulen werden praxisnahe Ansätze und Methoden zur Arbeit mit inhaftierten Eltern vermittelt. Nach einer supervidierten Praxisphase kann die Qualifizierung mit...
03.11.2025
jeweils Montags 9:00-16:30 und Dienstags 9:00-15:00 Uhr
MODUL I: 03.11. und 04.11.2025
MODUL II: 01.12. und 02.12.2025
MODUL III: 12.01. und 13.01.2026
MODUL IV: 23.02. und 24.02.2026
Berlin
Online-Fortbildung
„Deeskalation im Kontext von Strafvollzug und Bewährungshilfe“
Logo Violence Prevention Network Academy
Die Online-Fortbildung bietet Fachkräften in Strafvollzug und Bewährungshilfe einen praxisnahen Rahmen zur Weiterentwicklung von Deeskalationsstrategien und zur Reflexion der eigenen professionellen Haltung. Die Kerninhalte der Fortbildung umfassen: Einführung in relevante (De-)Eskalationsfaktoren in der Klient*innenarbeit Selbstreflexion: Emotionales Management und persönliche Reaktionsmuster Fallbesprechungen auf Grundlage von eingebrachten Praxisbeispielen Die Referentin Eyshan Shadi ist politische Bildnerin und Beraterin. Sie schult diverse Berufsgruppen zu Deeskalation und Selbstschutz, unter anderem im...
03.11.2025
9.30 bis 12.00 Uhr
online (Webex-Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)

Publications

AG-Publikationen
Mapping von Maßnahmen der Prävention und Deradikalisierung sowie angrenzender Arbeitsfelder in Strafvollzug, Bewährungshilfe und Maßregelvollzug
Ziel des durch die Koordinierungsstelle der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe in den Jahren 2022 und 2023 durchgeführten Mappings war die Darstellung bestehender Angebote und Maßnahmen der Extremismusprävention und Deradikalisierung sowie angrenzender Arbeitsfelder in Strafvollzug, Bewährungshilfe und Maßregelvollzug. Ergänzend sollten Angebote,...
Seitenzahl: 88
Erschienen: 2023
Autor*in: AG Strafvollzug und Bewährungshilfe
AG Strafvollzug und Bewährungshilfe – Mapping
AG-Publikationen
Haftnotizen der Zivilgesellschaft – Einblicke in Angebote der Demokratieförderung und Extremismusprävention im Justizvollzug
Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 ist die AG Strafvollzug und Bewährungshilfe zu einem dynamischen Netzwerk von rund 30 zivilgesellschaftlichen Trägern gewachsen, die in Justizvollzug und Straffälligenhilfe Angebote der Extremismusprävention und Distanzierungsberatung umsetzen. So unterschiedlich die Ausgestaltung der Justizvollzugssysteme und...
Seitenzahl: 96
Erschienen: 2023
Autor*in: AG Strafvollzug und Bewährungshilfe
Haftnotizen der Zivilgesellschaft
AG-Publikationen
Qualitätskriterien und Standards, 2. Auflage
Die AG Strafvollzug und Bewährungshilfe ist ein Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Trägern, die in Justizvollzug und Straffälligenhilfe Angebote der Extremismusprävention und Distanzierungsberatung umsetzen. Die Mitglieder arbeiten gleichberechtigt und partizipativ, u. a. mit dem Ziel, gemeinsame Qualitätskriterien und Standards für das Arbeitsfeld...
Seitenzahl: 36
Erschienen: 2021/2023
Autor*in: AG Strafvollzug und Bewährungshilfe
AG STuB – Qualitätskriterien und Standards – 2. Aufl.