Wie versuchen extremistische Akteur*innen auf Social Media Follower*innen von ihrer Ideologie zu überzeugen und ihre Narrative nachhaltig zu verankern? Auf welche aktuellen Themen und Ängste nehmen sie Bezug? Welche genderspezifischen Aspekte lassen sich identifizieren?
Zu diesen Fragen möchten die beiden Referent*innen Erkenntnisse aus dem Social Media-Monitoring von Violence Prevention Network teilen und gemeinsam diskutieren, welche Herausforderungen sich für die Präventions- und Distanzierungsarbeit ergeben.
Meike Krämer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Violence Prevention Network, u. a. im Projekt „dist[ex]“. Ihre Schwerpunkte liegen in der Analyse genderspezifischer Online-Lebenswelten extremistischer Akteurinnen sowie in der Online-Beratung und Entwicklung von E-Learning-Konzepten im Bereich der Extremismusprävention.
Niklas Brinkmöller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Violence Prevention Network, u. a. im Projekt „dist[ex]“. Er beschäftigt sich schwerpunkmäßig mit den Kommunikationsstrategien extremistischer Akteur*innen sowie dem Monitoring von Online-Inhalten und -Entwicklungen.