Herzlich willkommen

bei der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe!

Die AG Strafvollzug und Bewährungshilfe ist ein bundesweites Netzwerk von rund
30 zivilgesellschaftlichen Trägern, die in Justizvollzug und Straffälligenhilfe Angebote der Demokratieförderung und Extremismusprävention umsetzen
Die Koordination der
AG Strafvollzug und Bewährungshilfe erfolgt durch Violence Prevention Network gGmbH.

Zu den öffentlichen Angeboten der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe zählen (Online-)Fortbildungen, Fachtagungen und Publikationen. Ziel ist es, den interdisziplinären Austausch im Arbeitsfeld zu fördern und die Sichtbarkeit der zivilgesellschaftlichen Expertise im Strafvollzug zu erhöhen.

Die AG Strafvollzug und Bewährungshilfe wird seit 2017 durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert. 

 

Veranstaltungen

Meeting
2. Jahres-Meeting der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe 2025
Die Mitglieder der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe treffen sich zwei Mal im Jahr in Berlin, um gemeinsam aktuelle Herausforderungen in der Präventionsarbeit zu diskutieren, sich zu relevanten Themen fortzubilden und kollegial Fälle zu beraten. Die Teilnahme ist nur für Mitglieder möglich. Die Anzahl der Plätze ist auf 30 begrenzt. Anmeldungen zum Meeting der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe richten Sie bitte an: hallo@ag-strafvollzug-und-bewaehrungshilfe.de  
16.10.2025 - 17.10.2025
1. Tag: ca. 10.00 bis 17.00 Uhr
2. Tag: ca. 9.00 bis 16.00 Uhr
Berlin
Weiterbildung
„Elterncoaching in Haft – Qualifizierung für Fachkräfte in der Arbeit mit inhaftierten Eltern“
Logo_ifgg
In dem Angebot „Elterncoaching in Haft – Qualifizierung für Fachkräfte in der Arbeit mit inhaftierten Eltern“ des ifgg können Sie sich zum zertifizierten Elterncoach in Haft ausbilden lassen. Die Qualifizierung richtet sich an Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Erzieher*innen, Mitarbeiter*innen im Allgemeinen Vollzugsdienst, Gruppenleitungen, Ausbilder*innen und Lehrer*innen. In vier Modulen werden praxisnahe Ansätze und Methoden zur Arbeit mit inhaftierten Eltern vermittelt. Nach einer supervidierten Praxisphase kann die Qualifizierung mit...
03.11.2025
jeweils Montags 9:00-16:30 und Dienstags 9:00-15:00 Uhr
MODUL I: 03.11. und 04.11.2025
MODUL II: 01.12. und 02.12.2025
MODUL III: 12.01. und 13.01.2026
MODUL IV: 23.02. und 24.02.2026
Berlin
Online-Fortbildung
„Deeskalation im Kontext von Strafvollzug und Bewährungshilfe“
Logo Violence Prevention Network Academy
Die Online-Fortbildung bietet Fachkräften in Strafvollzug und Bewährungshilfe einen praxisnahen Rahmen zur Weiterentwicklung von Deeskalationsstrategien und zur Reflexion der eigenen professionellen Haltung. Die Kerninhalte der Fortbildung umfassen: Einführung in relevante (De-)Eskalationsfaktoren in der Klient*innenarbeit Selbstreflexion: Emotionales Management und persönliche Reaktionsmuster Fallbesprechungen auf Grundlage von eingebrachten Praxisbeispielen Die Referentin Eyshan Shadi ist politische Bildnerin und Beraterin. Sie schult diverse Berufsgruppen zu Deeskalation und Selbstschutz, unter anderem im...
03.11.2025
9.30 bis 12.00 Uhr
online (Webex-Link wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Abschluss- und Fachtagung
„Unfollow Antisemitismus – Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft“
Logo Drudel 11 e. V.
Unter dem Titel „Unfollow Antisemitismus – Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft“ veranstaltet Drudel 11 e. V. im Rahmen des Projekts „deras_on – Deradikalisierung Antisemitismus Online“ am 5. November 2025 eine Abschluss- und Fachtagung in Jena. Interessierte Fachkräfte aus Praxis, Wissenschaft, Politik und Medien sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen. Die ganztägige Veranstaltung bietet Austausch, Fachimpulse und Workshops mit verschiedenen Akteur*innen aus Praxis und Wissenschaft sowie...
05.11.2025
10.00 bis 16.00 Uhr
Volkshaus Jena

Publikationen

AG-Publikationen
Mapping von Maßnahmen der Prävention und Deradikalisierung sowie angrenzender Arbeitsfelder in Strafvollzug, Bewährungshilfe und Maßregelvollzug
Ziel des durch die Koordinierungsstelle der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe in den Jahren 2022 und 2023 durchgeführten Mappings war die Darstellung bestehender Angebote und Maßnahmen der Extremismusprävention und Deradikalisierung sowie angrenzender Arbeitsfelder in Strafvollzug, Bewährungshilfe und Maßregelvollzug. Ergänzend sollten Angebote,...
Seitenzahl: 88
Erschienen: 2023
Autor*in: AG Strafvollzug und Bewährungshilfe
AG Strafvollzug und Bewährungshilfe – Mapping
AG-Publikationen
Haftnotizen der Zivilgesellschaft – Einblicke in Angebote der Demokratieförderung und Extremismusprävention im Justizvollzug
Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 ist die AG Strafvollzug und Bewährungshilfe zu einem dynamischen Netzwerk von rund 30 zivilgesellschaftlichen Trägern gewachsen, die in Justizvollzug und Straffälligenhilfe Angebote der Extremismusprävention und Distanzierungsberatung umsetzen. So unterschiedlich die Ausgestaltung der Justizvollzugssysteme und...
Seitenzahl: 96
Erschienen: 2023
Autor*in: AG Strafvollzug und Bewährungshilfe
Haftnotizen der Zivilgesellschaft
AG-Publikationen
Qualitätskriterien und Standards, 2. Auflage
Die AG Strafvollzug und Bewährungshilfe ist ein Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Trägern, die in Justizvollzug und Straffälligenhilfe Angebote der Extremismusprävention und Distanzierungsberatung umsetzen. Die Mitglieder arbeiten gleichberechtigt und partizipativ, u. a. mit dem Ziel, gemeinsame Qualitätskriterien und Standards für das Arbeitsfeld...
Seitenzahl: 36
Erschienen: 2021/2023
Autor*in: AG Strafvollzug und Bewährungshilfe
AG STuB – Qualitätskriterien und Standards – 2. Aufl.

Abonnieren Sie den Newsletter der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe!

Abonnieren Sie die Publikationen der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe!