AG Strafvollzug und Bewährungshilfe

Die AG Strafvollzug und Bewährungshilfe ist ein bundesweites Netzwerk von rund 30 zivilgesellschaftlichen Trägern, die sich in den Bereichen Justizvollzug und Straffälligenhilfe für Extremismusprävention und Demokratieförderung engagieren.

Die Koordination der AG Strafvollzug und Bewährungshilfe erfolgt durch Violence Prevention Network gGmbH.

Die AG Strafvollzug und Bewährungshilfe wird seit 2017 durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert. 

 

Unsere Maßnahmen: 

Meetings 

  • zweimal jährlich, zweitägig in Berlin
  • Austausch über aktuelle Herausforderungen und Planung gemeinsamer Aktivitäten
  • fachlicher Input durch externe Expert*innen auf Grundlage interner Trendanalysen

Online-Fortbildungen

  • sechs Fortbildungen pro Jahr (je 2,5 Stunden)
  • für Mitglieder sowie Fachkräfte aus Regelstrukturen
  • Fokus auf Wissenstransfer, Qualifizierung und Netzwerkbildung

Updates und Newsletter

  • regelmäßige Mail-Updates für Mitglieder
  • Newsletter für externe Fachkräfte und interessierte Zielgruppen

Advocacy-Arbeit

  • Koordinierungsstelle als zentrale Anlauf- und Verweisstruktur
  • kontinuierlicher Austausch mit dem Bundesfamilienministerium
  • Teilnahme an Fachveranstaltungen und Vernetzungsforen

Publikationen

Qualitätskriterien & Standards

E-Learning

  • Entwicklung eines Onboarding-Kurses für neue Fachkräfte im Arbeitsfeld

Fachtag 2026

  • bundesweiter hybrider Fachtag
  • Ziel: Sichtbarkeit der Vielfalt der zivilgesellschaftlichen Träger und ihrer Ansätze erhöhen

 

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Seit vielen Jahren fördert das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ die Demokratie- und Präventionsarbeit in Deutschland. Die zentralen Ziele sind: Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen. Gefördert werden zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Menschen, die sich für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander einsetzen. 

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ unterstützt auch Projekte zur Prävention und Deradikalisierung im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe. Darüber hinaus gibt es in jedem Bundesland weitere Förderungen für zivilgesellschaftliche Träger durch Landesprogramme. In Zusammenarbeit mit den Landesjustizministerien werden einzelne Träger im Justizvollzug gezielt eingesetzt, um in den Bereichen Rechtsextremismus, Islamismus oder phänomenübergreifende Extremismusformen Präventionsmaßnahmen umsetzen. Dazu zählen: 

Für Inhaftierte und Proband*innen der Bewährungshilfe 

  • Distanzierungsberatungen und Ausstiegsbegleitungen 
  • Workshops der politischen Bildung 
  • Anti-Gewalt- und soziale Trainings 
  • kreative Projekte 
  • Angehörigen- und Umfeldberatung  

Für Fachkräfte 

  • Fortbildungen  
  • Ausbildung von Anwärter*innen 
  • (fallbezogene) Beratungen und Coachings  
  • Organisationsentwicklung

Weiterhin werden neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Landesjustizministerien und Justizvollzugsanstalten in den Fokus genommen. Auch der Zugang zu bisher unterrepräsentierten Zielgruppen wie Frauen, Familienangehörige und Proband*innen der Bewährungshilfe sowie weitere justizielle Berufsgruppen sind zentral.